
Therapie
Unsere Behandlungskonzepte - individuell und ganzheitlich!
Unsere Praxis ist auf die Fachbereiche Pädiatrie und Psychiatrie spezialisiert.
Für deine Behandlung wählen wir individuell passende Therapiemethoden aus. Wir arbeiten unter anderem mit folgenden Methoden:
Pädiatrie
Psychiatrie
-
Körpertherapie
-
Entspannungstechniken
-
Alltagsorientierte Übungskonzepte
-
Handwerklich, kreative Techniken
-
Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Stress und Ängsten
-
Hirnleistungstraining
-
Konzentrationstraining
-
Wunstorfer Therapiekonzept nach Britta Winter
-
Marburger Therapiekonzept
-
Entspannungstechniken wie Kinderyoga
-
Übungskonzepte
für die Fein- und Grobmotorik -
Alltagsorientierte Übungskonzepte
-
Handwerklich, kreative Techniken
-
Sensorische Integrationstherapie
Deine psychische Erkrankung schränkt dich in deinem Alltag ein? Du möchtest dich wohler und sicherer in deiner Haut fühlen? Gemeinsam stellen wir die Weichen für neue Stärke und Leichtigkeit in deinem Leben.
Psychiatrie


Es braucht Vertrauen um sich jemandem zu öffnen und sich auf neue Dinge einzulassen. Wir bieten deinem Kind ein natürliches, lebendiges Umfeld. Einen Raum des respektvollen Miteinanders, der Kreativität und Freude.
Wir freuen uns euch kennenzulernen.
Pädiatrie

Behandlungsbereiche

Schön, dass du hier bist! - Du hast den ersten Schritt Richtung Veränderung bereits gemacht.
Was wünschst du dir für dein Leben? Klarheit und Zuversicht? Neue Routinen für einen schönen Alltag? Selbstbewusstsein und Stärke? Wir unterstützen dich!
Psychiatrie


Du hast Auffälligkeiten im Verhalten deines Kindes beobachtet und machst dir Sorgen?
Du möchtest die Entwicklung deines Kindes fördern und es aktiv bei der Bewältigung täglicher Herausforderungen unterstützen?
Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Pädiatrie

Behandlungsbereiche




Es braucht Vertrauen um sich jemandem zu öffnen und sich auf neue Dinge einzulassen. Wir bieten deinem Kind ein natürliches, lebendiges Umfeld. Einen Raum des respektvollen Miteinanders, der Kreativität und Freude.
Wir freuen uns euch kennenzulernen.
Behandlung von Kindern
Schön, dass du hier bist! - Du hast den ersten Schritt Richtung Veränderung bereits gemacht.
Was wünschst du dir für dein Leben? Klarheit und Zuversicht? Neue Routinen für einen schönen Alltag? Selbstbewusstsein und Stärke? Wir unterstützen dich!
Schwerpunkt Psychiatrie
FAQ
Um eine ergotherapeutische Behandlung zu erhalten, benötigst du eine Verordnung von deinem behandelnden Arzt.
Ärzte folgender Fachrichtungen können Ergotherapie verordnen:
-
Allgemeinmediziner
-
Kinderärzte
-
Neurologen
-
Psychiater
-
Psychotherapeuten
-
Kinder- und Jugendpsychotherapeuten
Die Therapiezeiten betragen je nach Heilmittel 30 bis 60 Minuten und finden in der Regel einmal wöchentlich statt.
Wenn du Fragen zum Zugang zur Ergotherapie hast oder unsicher bist, welcher Arzt die Verordnung ausstellen kann, stehen wir dir gerne zur Verfügung.
-
Heilmittel
Vergütung der
Krankenkasse je Therapieeinheit
Analyse des ergotherapeutischen Bedarfs/Funktionsanalyse (fällt nur für die erste Behandlungseinheit an)
Einzeltherapie
motorisch-funktionelle-Behandlung
Einzeltherapie
sensomotorisch-perzeptive-Behandlung
Parallelbehandlung
sensomotorisch-perzeptive-Behandlung
Einzeltherapie
psychisch-funktionelle-Behandlung
Parallelbehandlung
psychisch-funktionelle-Behandlung
Einzeltherapie Hirnleistungstraining
5,28 €
7,04 €
8,80 €
5,63 €
7,04 €
5,28 €
3,84 €
52,77 €
70,36 €
87,95 €
56,29 €
70,36 €
52,77 €
38,43 €
Ihr Zuzahlungs-
betrag (10%) je
Therapieeinheit
-
Erwachsene Menschen ab 18 Jahren sind zuzahlungspflichtig mit einem Eigenanteil von 10% der Gesamtbehandlungskosten und 10 € Verordnungsgebühr.
-
Kinder sind grundsätzlich zuzahlungsbefreit.
Bei einem geringen Einkommen hast du die Möglichkeit, deine Krankenkasse anzusprechen und eine Zuzahlungsbefreiung zu beantragen. Dadurch kannst du von den Kosten für die Ergotherapie befreit werden.
Jede*r Erwachsene muss bis zu maximal 2 % seines oder ihres Bruttoeinkommens an Zuzahlungen leisten, chronisch Kranke nur bis zu 1% (Belastungsgrenze). Ob jemand in diesem Sinne als chronisch krank eingestuft wird, wird von einem Arzt festgestellt.
Bei der Berechnung der Belastungsgrenze spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Hier gibt es einen Zuzahlungsrechner, der helfen kann, die Obergrenze zu bestimmen. Ist diese Obergrenze erreicht, kann der oder die Versicherte eine Zuzahlungsbefreiung bei der Kasse unter Einreichung der Originalbelege beantragen.
Anbei findest du die aktuellen Vergütungs- und Zuzahlungspreise (Stand 20.03.2023). Diese wurden von den Krankenkassen und den Berufsverbänden bestimmt. Laut Gesetzgeber muss dieser Eigenanteil vom Leistungserbringer, also deiner therapeutischen Praxis, eingezogen werden. Wir bitten dich daher um Verständnis, dass auch unsere Praxis dieser Verpflichtung nachkommen muss.
Bei Fragen oder Unsicherheiten bezüglich der Zuzahlungskosten, freuen wir uns von dir angesprochen zu werden.
-
In unserer Praxis bleiben dir Wartezeiten erspart! Du erhälst von Beginn an feste und gemeinsam vereinbarte Termine. Dabei wird insbesondere auf gleichbleibende Zeiten geachtet, um deine Terminplanung zu erleichtern.
Kurzfristige Therapieausfälle und die damit entstehenden Lücken können nicht durch andere Klienten ausgeglichen werden. Nicht wahrgenommene Termine dürfen nicht mit der Krankenkasse abgerechnet werden.
Wir bitten daher um dein Verständnis, dass wir dir versäumte Termine, die nicht mindestens 24 Stunden zuvor abgesagt wurden, als Abwesenheitspauschale in Rechnung stellen müssen.
Solltest du also durch wichtige Gründe an der Wahrnehmung der Therapie gehindert werden, sag uns bitte spätestens 24 Stunden vor deinem Termin Bescheid.
In Krankheitsfällen nehmen wir telefonische Absagen bis morgens um 7:30 Uhr am Behandlungstag an (Nachricht auf Anrufbeantworter ausreichend). Absagen per E-Mail können dabei NICHT berücksichtigt werden. Die Abwesenheitspauschale beträgt unabhängig vom Heilmittel je Therapieeinheit 45 €.
Die Grundlage für eine erfolgreiche Ergotherapie sind regelmäßige und kontinuierliche Therapiesitzungen. Daher ist es wichtig, dass du deine wöchentlichen Termine wenn möglich fortlaufend wahrnimmst.
Bei einer Behandlung pro Woche verschiebt sich das Behandlungsintervall bspw. auf Grund eines Ausfalles bereits auf zwei Wochen. Durch wiederholte Therapielücken wird dein Behandlungserfolg gefährdet.
Informationen zum Ablauf
Behandlung
Unsere Praxis ist auf die Fachbereiche Pädiatrie und Psychiatrie spezialisiert.
Für deine Behandlung wählen wir individuell passende Therapiemethoden aus. Wir arbeiten unter anderem mit folgenden Methoden:
Pädiatrie
Psychiatrie
-
Wunstorfer Therapiekonzept nach Britta Winter
-
Marburger Therapiekonzept
-
Entspannungstechniken wie Kinderyoga
-
Übungskonzepte für die Fein- und Grobmotorik
-
Alltagsorientierte Übungskonzepte
-
Handwerklich, kreative Techniken
-
Sensorische Integrationstherapie
-
Körpertherapie
-
Entspannungstechniken
-
Alltagsorientierte Übungskonzepte
-
Handwerklich, kreative Techniken
-
Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Stress und Ängsten
-
Hirnleistungstraining
-
Konzentrationstraining